Entwicklung der KB-Gruppen im Arbeitskreis

ENTWICKLUNG DER KREUZBUND – SELBSTHILFEGRUPPEN
im Berchtesgadener Land


  1991 wird die erste KB-Selbsthilfegruppe, St.Zeno, in Bad Reichenhall gegründet.
2014 Beendigung der Gruppentätigkeit

 1992 gab es bereits die nächste Gruppe, St.Rupert, in Freilassing.

1993 Teilung der Gruppe St. Zeno, Entstehung: Gruppe Rhall 2-Rupertus,
1999  Schließung der Gruppe.

1993 folgte die Gründung der Gruppe Bischofswiesen,
2012 Schließung der Gruppe

1995 entstand in Mitterfelden die Gruppe Solferino ,
mit dem Ableben desGruppenleiters im Jahr
2002 wurde die Gruppenarbeit eingestellt.

1996 entstand die Gruppe Maria Hilf in Laufen

1997 wurde die Gruppe St.Andreas in Berchtesgaden aufgenommen.

1997 kam auch die Gruppe Staufen, Bad Reichenhall 3 dazu

2002 Gruppe Schönau-Unterstein, nach Teilung der Gruppe B`wiesen

2004 Einrichtung Angehörigen-Gesprächskreis in Bad Reichenhall

2004 besteht der Kreuzbund DV München und Freising 100 Jahre

2007 Genehmigung: Gesprächskreis wird erste KB-Gruppe für Angehörige ,
Bad Reichenhall 4 im DV München. u. Freising

2009 Neugründung: Gruppe Bad Reichenhall 2-Hochschlegel

2013 Neugründung: Gruppe Bad Rhall 5-Phoenix, Montagnachmittaggruppe

2013 Neugründung: Gruppe Teisendorf – Höglwörth

2013 Infogruppe Spielsucht: gemeinsam Caritas-Fachambulanz-Kreuzbund

2015 Neugründung: Berchtesgaden-St. Franziskus

2015 Neugründung : Bad Reichenhall, Schlafende Hexe, Essstörungen

2015 Neugründung : Bad Reichenhall, Gruppe Grenzlan

2015 Neugründung : Bad Reichenhall, Gruppe Glücksklee, Spielsucht


Die Gruppe Staufen begann mit der Vorstellung des Kreuzbundes in der Öffentlichkeit bereits 1998 mit einem Informationsnachmittag, der seither jährlich, mit verschiedenen Themen, durchgeführt wird.

Mit der Einführung der Arbeitskreise im Kreuzbund, begann der AKS BGL seine Tätigkeit im Jahre 1998. Nachdem wir einen sehr guten Kontakt zur Caritas-Fachambulanz haben, treffen sich die Gruppenleiter zwei Mal im Jahr zum Informationsaustausch, dies wird auch als Arbeitskreistreffen gewertet und einmal trifft man sich nur zur Arbeitskreisbesprechung mit internen Themen.

Verschiedene Aktivitäten führen zum gegenseitigen Kennenlernen der Nachbargruppen. Es sind dies jährliche Grillfeiern und ein Ausflugstag mit Attraktionen, die nicht alltäglich sind. Seit 2001 sind wir bei der Kontaktstelle der Selbsthilfegruppen im Berchtesgadener Land angeschlossen. Nachdem dort viel Präventionsarbeiten geleistet werden, sind auch wir in der Öffentlichkeit öfters präsent. Zum Beispiel sind dies der Gesundheitstag, Tag der Selbsthilfegruppen, in denen wir mit unserem Informationsstand vertreten sind.

2005 starteten wir die Vorstellung des Kreuzbundes in den Schulen.Beginn war die Grund- und Hauptschule in Piding. Bis zum heutigen Tag geschieht das sporadisch in verschiedenen Schulen. Beispiele: Grund- u. Hauptschule Piding, Bachei-Schule in BGD oder Mädchenrealschule in Freilassing.

2007 übernimmt die Weggefährtin Christa Holleis, Gruppenleiterin Gruppe Berchtesgaden, die Kreuzbundvorstellung im Inn-Salzach-Klinikum , Freilassing. Nach Einarbeitung der Weggefährtin Eveline Stronk, Gruppe Freilassing 1-St.Rupert wird die Kreuzbundvorstellung im I S K ,unter neuer Führung ab November 2010 fortgesetzt.


Durchgeführte Jubiläen im Arbeitskreis

2007:  10 Jahre Kreuzbundgruppe Bad Reichenhall 3-Staufen
2007:  10 Jahre Berchtesgaden-St. Andreas
2011:  20 Jahre Kreuzbundgruppen im Arbeitskreis BGL
2012:  20 Jahre Kreuzbundgruppe Freilassing-St.Rupert
2016:  25 Jahre Kreuzbund im Berchtesgadener Land
2017:  25 Jahre Kreuzbundgruppe Freilassing -St.Rupert
2022: 25 Jahre Kreuzbundgruppe Staufen , Bad Reichenhall 3

                                    

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite benutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.